Unsere Jugend

Kinder sind Zukunft.
Dies gilt nicht nur im Großen für eine Gemeinschaft, sondern auch im Kleinen für einen Verein.

Im Folgenden möchten wir dir und deinen Eltern zeigen, wie Du von den ersten Tönen bis zu Deinem ersten großen Konzert ein Musikinstrument bei uns kennen lernst und es schließlich spielst wie ein Profi.

Wir bieten dir

Musikalische Früherziehung
(ab 5. Lebensjahr)

Spielerischen Einstieg in die Welt der Klänge und Rhythmen in der musikalischen Früherziehung

Bei den Musikpiraten kannst Du ab ca. 5 Jahren mitmachen.

Hier lernst Du in einer bunten Gruppe alles über die Grundlagen des Musizierens, Noten, Rhythmen und alles was wichtig ist, um mit dem Lernen eines Instruments zu starten! Außerdem stellen wir Dir alle Instrumente unseres Orchesters vor und Du kannst entscheiden, welches Dir am besten gefällt!

Der Musikpiraten-Kurs läuft ca. 1 Jahr.

Blockflöten- / Piccoflöten-Unterricht
(ab 1. Klasse)

Ab der ersten Klasse haben Kinder die Möglichkeit ihre ersten musikalischen Schritte an der Blockflöte zu gehen.

Für alle, die wollen, bieten wir begleitend oder nach den Musikpiraten Einzel- und Gruppenunterricht an der Picco- oder Blockflöte an. Hier lernst Du ein einfaches Instrument zu beherrschen bevor der Unterricht an Deinem Wunschinstrument startet!

Der Unterricht läuft über ca. 1 Jahr.

Instrumentalunterricht
(ab 1. Klasse)

Ab der ersten Klasse haben Kinder ebenfalls die Möglichkeit ihre ersten musikalischen Schritte an allen gängigen Blasinstrumenten zu gehen.

Hast Du Dir Dein Wunschinstrument bereits ausgesucht, starten wir mit intensivem, spannenden und lustigen Unterricht und Du lernst es von den ersten Tönen bis hin zu komplizierten Konzertstücken zu beherrschen.
Dabei begleitet Dich Dein Ausbilder mit wöchentlichem Unterricht von meist 45 Minuten.

In den Schulferien findet normalerweise kein Unterricht statt.

Jugendkapelle

Je nach Ausbildungsstand am Instrument können sich die Jungmusiker in der Jugendkapelle engagieren um das im Einzelunterricht Erlernte im Zusammenspiel im Orchester umzusetzen.

Auftritte am 1. Mai und am St. Martins-Tag sowie bei den Harmonischen Klängen gehören schon fest in den Terminplan. Natürlich darf auch die Kameradschaft nicht zu kurz kommen.

Weitere Aktivitäten

Durch gemeinschaftsfördernde Aktivitäten möchten wir den Zusammenhalt untereinander fördern. Veranstaltungen wie beispielsweise Eislaufen, die beliebte Kino-Nacht und das alljährliche Waldspeckgrillen tragen dazu bei. Die Jungmusiker engagieren sich auch bei Aktionen im Vereinsjahr durch tatkräftige Mithilfe bei Veranstaltungen wie der Kinderfasnacht und dem 1. Mai-Hock.

Weitere Informationen zur Jugendarbeit des Musikvereins Dinglingen gibt Ihnen gerne unsere Jugendleiterin Katharina Seiler oder jeder Musiker. Sie erreichen uns auch jederzeit per Mail.